Die Rolle des Carsharing wird im Bereich deutscher Infrastruktur zunehmend wichtiger. Voraussichtlich werden immer mehr Menschen zum Erreichen ihrer Ziele den öffentlichen Verkehr nutzen. Die Automobilität durchläuft somit einen Wandel: Das konventionelle Besitzen des Fahrzeugs gerät in den Hintergrund, während die reine Nutzung in den Fokus rückt. Diese neue Art der Fortbewegung wird sich in Kombination mit innovativen, smarten Technologien auch auf das Reisen der Menschen auswirken. Dadurch ergeben sich interessante Gestaltungsfragen bezüglich der Nutzererfahrung reisender Menschen.
Im Fokus der Gestaltung steht der Volkswagen ID Buzz, der neuwertige „VW Bulli“. Er ist das Fahrzeug, was am besten zum Reisen geeignet ist, soll außerdem vollautonom und elektrobetrieben fahren. Der ID Buzz wird voraussichtlich ab dem Jahr 2022 produziert.
Das primäre Problem, das nun zu lösen ist, ist der Widerspruch zwischen Planung und Spontanität, welcher sich in angewendeten Interviews bewahrheitet. Die Reisenden würden alle Ziele spontan anfahren, jedoch planen sie gerne im Vorfeld der Reise und informieren sich über sämtliche Ausflugsziele von Zuhause aus.
Ergebnis dieser Prozesse ist ein innovativer Augmented-Reality Dienst im Volkswagen ID Buzz, der Planung und Spontanität mittels Interaktion eines physischen, spielerischen Gadgets vereint.
Bachelorthesis in Kooperation mit Bertrandt Ingenieurbüro GmbH