
Frauen und Männer im Alter von 35 bis 50 Jahre verfallen oft in eine Krise – auch bezeichnet als Midlife Crisis. Das Leben verändert sich, erste Alterserscheinungen machen sich bemerkbar, die Frage nach dem Sinn des Lebens kommt auf und man hinterfragt Entscheidungen in der Vergangenheit (1). Auch die Partnersuche ereilt sich als schwierig, da es im Alter von 30 bis 49 Jahren die wenigsten Singles gibt. Erst ab 50 steigt die Wahrscheinlichkeit wieder eine gleichaltrigen Partner zu finden (2).
Um solche Hürden im Leben zu meistern und sein vermeintliches Ziel, einen Partner zu finden, erreichen zu können, hilft der soziale Bot JOY. Er agiert als Planer und Terminkalender und unterstützt bei gesellschaftlichen und organisatorischen Ereignissen im Alltag. Die Hauptaufgabe des Bots, die allerdings passiv im Hintergrund ausgeführt wird, ist es, Singles mittleren Alters bei der Partnersuche zu helfen. Durch Observation sozialer Kontakte auf dem Smartphone lernt die künstliche Intelligenz des Bots die Charaktereigenschaften des Nutzers kennen und ist somit in der Lage zwei Menschen miteinander zu verbinden. Dies erfolgt durch Aktivitäten, die dem Nutzer aufgetragen beziehungsweise passend zum potentiellen Partner geplant werden. Es wird somit eine natürliche Situation geschaffen, indem die Nutzer scheinbar zufällig an dieselben Orte geführt werden. Dies geschieht so lange bis sie aufeinander aufmerksam werden und ins Gespräch kommen, in der Hoffnung, dass sich aus vermeintlichen Zufällen eine glückliche Partnerschaft entwickelt.
Um solche Hürden im Leben zu meistern und sein vermeintliches Ziel, einen Partner zu finden, erreichen zu können, hilft der soziale Bot JOY. Er agiert als Planer und Terminkalender und unterstützt bei gesellschaftlichen und organisatorischen Ereignissen im Alltag. Die Hauptaufgabe des Bots, die allerdings passiv im Hintergrund ausgeführt wird, ist es, Singles mittleren Alters bei der Partnersuche zu helfen. Durch Observation sozialer Kontakte auf dem Smartphone lernt die künstliche Intelligenz des Bots die Charaktereigenschaften des Nutzers kennen und ist somit in der Lage zwei Menschen miteinander zu verbinden. Dies erfolgt durch Aktivitäten, die dem Nutzer aufgetragen beziehungsweise passend zum potentiellen Partner geplant werden. Es wird somit eine natürliche Situation geschaffen, indem die Nutzer scheinbar zufällig an dieselben Orte geführt werden. Dies geschieht so lange bis sie aufeinander aufmerksam werden und ins Gespräch kommen, in der Hoffnung, dass sich aus vermeintlichen Zufällen eine glückliche Partnerschaft entwickelt.
(1) Krise in der Lebensmitte: Perspektiven der analytischen Psychologie für Psychotherapie und Beratung
(2) Statista 2019
(2) Statista 2019
Projekt "into things ::: living with a bot - designing an emotional relationship" - Sina Walter & Maria Vazquez