GigaLIGHT ist ein interaktives Exponat, das den Energieverbrauch des Internets thematisiert und ein Bewusstsein dafür schaffen soll, was wir durch unsere Aktivitäten im Netz zusätzlich an Energie verbrauchen.
Jede Information, die wir per Tab auf dem Smartphone oder Tablet oder Klick auf dem Laptop online versenden, wird zu den jeweiligen Rechenzentren der einzelnen Dienste geschickt, dort verarbeitet und gespeichert und gegebenenfalls an Endgeräte anderer Nutzer oder an andere Rechenzentren weitergeleitet. Das Betreiben der Endgeräte, der Transfer der Daten, aber auch das Betreiben der Rechenzentren benötigt Energie. Zusätzlich müssen diese Rechenzentren heruntergekühlt, sodass sowohl Hard- als auch Software nicht beschädigt werden. Das Problem dieser Thematik ist jedoch die Art der Energiegewinnung, mit der diese Rechenzentren und all das betrieben werden, was wir nutzen und betätigen – mit fossilen Energien. Würden die einzelnen Dienste auf erneuerbare Energien zurückgreifen, würde weniger CO2 ausgestoßen werden und es könnte zur Verbesserung des weltweiten Klimas beitragen. Auch die Standorte der Rechenzentren können dabei eine entscheidende Rolle spielen.
GigaLIGHT bezieht sich auf einzelne Dienste und demzufolge Aktivitäten, die wir regelmäßig verwenden und mit Leben erfüllen: einen Instagram-Post absetzen, eine Google-Suche tätigen, ein Netflix-Serie schauen und einen Song über Spotify hören. Das Exponat besteht aus einer Glühlampe, die nach Betätigung der dazugehörigen Buttons für drei Sekunden in einer bestimmten Intensität aufleuchten, um den Unterschied der einzelnen Dienste deutlich zu machen. Je heller die Glühlampe leuchtet, desto mehr Energie wird während dieser Aktivität verbraucht.
Projekt "NOWHAUS" - Sina Walter